FAQ - Intimpflege
- Wie sorge ich für eine dauerhaft gesunde Intimflora?
- Heißt es bei der Intimpflege nicht: "Less is more"?
- Vulva und Vagina — what’s what?
Wie sorge ich für eine dauerhaft gesunde Intimflora?
Vaginas sind amazing — das wusstest du schon. Was aber nicht jeder weiß, ist dass die Vagina ihr natürliches Gleichgewicht ganz von alleine aufrecht erhält. In einer gesunden Vagina sorgen natürlich vorkommende Milchsäurebakterien für eine optimale Intimflora mit einer pH-Wert 3,8 bis 4,6. Dies bedeutet, das die Vagina ein saueres Milieu hat, das effektiv vor “schlechten” Bakterien, Viren und Pilzen schützt. Lies im folgenden Blog-Beitrag mehr darüber
Heißt es bei der Intimpflege nicht: "Less is more"?
Zu viel, zu wenig — bei der Intimpflege kann man einiges falsch machen, und viele Frauen fühlen sich deshalb verunsichert. Frauenärztinnen und ExpertInnen empfehlen die schonende Reinigung und Pflege der Vulva als festen Bestandteil der täglichen Hygieneroutine. Unser Blog-Beitrag verrät dir dazu nützliche Tipps
Vulva und Vagina — what’s what?
Beginnen wir mit dem Unterschied zwischen Vagina und Vulva. Die Vagina ist die Öffnung und innere Verbindung zum Muttermund. Die Vulva ist der gesamte äußere Bereich, der die Öffnung der Vagina umgibt. Dazu gehören zum Beispiel die Venushügel, Schamlippen und das sichtbare Teil der Klitoris. Vagina innen, Vulva außen — check!
Dann gibt es noch die Intimflora. So heißt nicht nur die römische Göttin der Blüte, sondern auch das selbstreinigende Scheidenmilieu, das deine Vagina und die inneren Geschlechtsorgane dank natürlich vorkommender Milchsäurebakterien vor äußeren Einflüssen schützt. Du kannst in unserem Blog-Beitrag darüber weiterlesen
Zurück zur FAQ-Übersicht